carina

Rückblick: Revolution in der ALL-Behandlung durch klinische Studie

Wie eine klinische Studie die Behandlung von Kinderleukämie revolutionierte Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:Der wissenschaftliche Durchbruch: Die Messung der Minimale ResterkrankungRund Zehn Jahre Vorbereitung: Von der Idee zur AnwendungDie Studie in Aktion: Präzision statt VermutungDie Behandlung: Personalisiert statt einheitlichDie Revolution: Zahlen, die Leben rettenVon Österreich in die Welt Ende der 1990er Jahre standen Kinderärzt*innen […]

Rückblick: Revolution in der ALL-Behandlung durch klinische Studie Weiterlesen »

Neues Projekt zum Thema AML

30 Prozent Rückfälle bei kindlicher AML: Forscherin sucht neue Schwachstellen bei Blutkrebs Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:Was ist AML und warum ist sie so gefährlich?Heterogene Struktur erschwert BehandlungNeues Projekt erforscht molekularer BasisWarum Zinkfinger-Proteine so wichtig sindDas Ziel: Von der Grundlagenforschung zur TherapieDer Zinkfinger-Screen: Ein cleveres Experiment erklärtWas das Überleben der Zellen verrätEin Blick in

Neues Projekt zum Thema AML Weiterlesen »

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität (Wien, 2025) Wenn weltweit Wahrzeichen in Gold erstrahlen, ist es ein sichtbares Zeichen für Solidarität und Empathie: Jedes Jahr erkranken rund 400.000 Kinder und Jugendliche weltweit an Krebs – in Österreich sind es etwa 300-350. Der Childhood Cancer Awareness Month, der jährlich im September begangen wird, macht

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität Weiterlesen »

Überlebensraten bei Kinderkrebs

Überlebensraten bei Kinderkrebs: Aktuelle Zahlen und wie sie entstehen Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:Warum stammen die neuesten Überlebensraten nicht aus dem aktuellen Jahr?Das magische Zeitfenster: Fünf JahreVon einzelnen Geschichten zur mutmachenden ZahlHistorische Überlebensraten bei KinderkrebsAktuelle Überlebensraten bei KinderkrebsKönnen die Überlebensraten noch weiter steigen? Warum stammen die neuesten Überlebensraten nicht aus dem aktuellen Jahr? Bestimmt

Überlebensraten bei Kinderkrebs Weiterlesen »

Auszeichnung für Prof. Kaan Boztug

Brücke zur Klinik: Prof. Kaan Boztug für seine Forschung an Immundefekten mit klinischer Relevanz ausgezeichnet (Wien, August 2025) Prof. Dr. Kaan Boztug erhielt den renommierten Novartis-Preis für therapierelevante immunologische Forschung 2025. Der Kinderarzt und Experte für seltene Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung verknüpft in seinen Arbeiten Klinik und Forschung. So gelingt es Prof. Boztug, molekulare Erkenntnisse unmittelbar in

Auszeichnung für Prof. Kaan Boztug Weiterlesen »

Schwerpunkt Forschung

Warum ist Forschung wichtig? Krebs bei Kindern ist anders als bei Erwachsenen. Junge Patient*innen benötigen maßgeschneiderte Behandlungsansätze, die ihre besonderen biologischen Bedürfnisse berücksichtigen. Die Forschung an der St. Anna Kinderkrebsforschung macht genau das möglich: Sie bringt neueste wissenschaftlich-experimentelle Erkenntnisse mit den klinischen Bedürfnissen der Ärzt*innen in Einklang. Durch die enge Verbindung von Grundlagenforschung und klinischer

Schwerpunkt Forschung Weiterlesen »

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter In der modernen Wissenschaft ist Zusammenarbeit der Schlüssel zu Durchbrüchen und Innovationen, besonders in komplexen Forschungsfeldern wie der Krebsgenomik. Florian Halbritter, Leiter der Forschungsgruppe „Entwicklungsbiologie & Krebsgenomik“ an der St. Anna Kinderkrebsforschung, steht mit seiner Arbeit exemplarisch für die Bedeutung dieser interdisziplinären Zusammenarbeit. Als Bioinformatiker bewegt

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter Weiterlesen »

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien Kollaborationen sind in der Welt der Wissenschaft unerlässlich. Neben dem Austausch von Wissen und Technologien bieten sie auch wertvolle Einblicke in unterschiedliche kulturelle und methodische Ansätze der Forschung. Diese Ansicht vertritt unter anderem Florian Grebien, Principal Investigator (PI) der Forschungsgruppe für Biologie der pädiatrischen Leukämie von Onkoproteinen an

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien Weiterlesen »

Was ist eine Base?

Was ist eine Base? Das lernst du hier:Welche Basen gibt es in der DNA?Basenpaare: Warum verbindet sich A mit T und G mit C?Was tun die Basen in meinem Körper? Eine Base ist ein einzelnes chemisches Molekül, das in der DNA vorkommt. Manchmal werden Basen umgangssprachlich als Verbindung bezeichnet – die Base selbst ist aber

Was ist eine Base? Weiterlesen »

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten Die Wissenschaft lebt von Neugier, Durchhaltevermögen und der Leidenschaft, die Welt besser zu verstehen. Doch für viele Frauen war und ist der Weg in die Forschung nicht immer selbstverständlich. Klischees, strukturelle Hürden und fehlende Vorbilder halten noch immer manche Mädchen davon ab, eine wissenschaftliche Karriere in

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten Weiterlesen »

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert Ein Team der St. Anna Kinderkrebsforschung hat eine internationale Studie zur Charakterisierung eines sehr seltenen Subtyps der akuten lymphoblastischen B-Zell Leukämie (B-ALL) geleitet. Die Ergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Leukemia veröffentlicht wurden, zeigen, dass Patient:innen mit diesem Subtyp der Erkrankung eine optimierte Therapie benötigen. Die Behandlung

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert Weiterlesen »

Stammzellen

Was sind Stammzellen? Das lernst du hier:Was sind Stammzellen?Wie spielen Stammzellen und Krebs zusammen? Stammzellen sind wie das Rohmaterial des Körpers – sie sind Zellen, die sich in fast alles verwandeln können, was der Körper braucht, sich also noch nicht auf eine bestimmte Funktion spezialisiert haben. Man spricht von „geringer Differenzierung“. Es gibt zwei Haupttypen:

Stammzellen Weiterlesen »

Leukämie

Das lernst du hier:Was ist Leukämie?Wie häufig ist Leukämie und wie sind die Heilungschancen?Wie entsteht Leukämie?Unterschiede zwischen Leukämie bei Kindern und Erwachsenen Was ist Leukämie? Leukämie ist eine Krebsart, die das blutbildende System des Körpers betrifft – insbesondere die weißen Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt. Der Name „Leukämie“ bedeutet „weißes Blut“ (griechisch: leukos = weiß, haima

Leukämie Weiterlesen »

Lymphsystem

Was ist das Lymphsystem? Das lernst du hier:Was ist das Lymphsystem?Warum ist das Lymphsystem so wichtig?Das Lymphsystem und Krebs Das Lymphsystem ist ein wichtiger Teil des Immunsystems, der den Körper vor Infektionen schützt und überschüssige Flüssigkeiten aus Geweben abtransportiert. Es besteht aus einem Netzwerk aus Lymphgefäßen, Lymphknoten und speziellen Organen: Warum ist das Lymphsystem so

Lymphsystem Weiterlesen »