carina

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien Kollaborationen sind in der Welt der Wissenschaft unerlässlich. Neben dem Austausch von Wissen und Technologien bieten sie auch wertvolle Einblicke in unterschiedliche kulturelle und methodische Ansätze der Forschung. Diese Ansicht vertritt unter anderem Florian Grebien, Principal Investigator (PI) der Forschungsgruppe für Biologie der pädiatrischen Leukämie von Onkoproteinen an […]

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien Weiterlesen »

Was ist eine Base?

Was ist eine Base? Das lernst du hier:Welche Basen gibt es in der DNA?Basenpaare: Warum verbindet sich A mit T und G mit C?Was tun die Basen in meinem Körper? Eine Base ist ein einzelnes chemisches Molekül, das in der DNA vorkommt. Manchmal werden Basen umgangssprachlich als Verbindung bezeichnet – die Base selbst ist aber

Was ist eine Base? Weiterlesen »

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten Die Wissenschaft lebt von Neugier, Durchhaltevermögen und der Leidenschaft, die Welt besser zu verstehen. Doch für viele Frauen war und ist der Weg in die Forschung nicht immer selbstverständlich. Klischees, strukturelle Hürden und fehlende Vorbilder halten noch immer manche Mädchen davon ab, eine wissenschaftliche Karriere in

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten Weiterlesen »

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert Ein Team der St. Anna Kinderkrebsforschung hat eine internationale Studie zur Charakterisierung eines sehr seltenen Subtyps der akuten lymphoblastischen B-Zell Leukämie (B-ALL) geleitet. Die Ergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Leukemia veröffentlicht wurden, zeigen, dass Patient:innen mit diesem Subtyp der Erkrankung eine optimierte Therapie benötigen. Die Behandlung

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert Weiterlesen »

Stammzellen

Was sind Stammzellen? Das lernst du hier:Was sind Stammzellen?Wie spielen Stammzellen und Krebs zusammen? Stammzellen sind wie das Rohmaterial des Körpers – sie sind Zellen, die sich in fast alles verwandeln können, was der Körper braucht, sich also noch nicht auf eine bestimmte Funktion spezialisiert haben. Man spricht von „geringer Differenzierung“. Es gibt zwei Haupttypen:

Stammzellen Weiterlesen »

Leukämie

Das lernst du hier:Was ist Leukämie?Wie häufig ist Leukämie und wie sind die Heilungschancen?Wie entsteht Leukämie?Unterschiede zwischen Leukämie bei Kindern und Erwachsenen Was ist Leukämie? Leukämie ist eine Krebsart, die das blutbildende System des Körpers betrifft – insbesondere die weißen Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt. Der Name „Leukämie“ bedeutet „weißes Blut“ (griechisch: leukos = weiß, haima

Leukämie Weiterlesen »

Lymphsystem

Was ist das Lymphsystem? Das lernst du hier:Was ist das Lymphsystem?Warum ist das Lymphsystem so wichtig?Das Lymphsystem und Krebs Das Lymphsystem ist ein wichtiger Teil des Immunsystems, der den Körper vor Infektionen schützt und überschüssige Flüssigkeiten aus Geweben abtransportiert. Es besteht aus einem Netzwerk aus Lymphgefäßen, Lymphknoten und speziellen Organen: Warum ist das Lymphsystem so

Lymphsystem Weiterlesen »

DNA

Was ist DNA? Das lernst du hier:Was ist DNA?Wo befindet sich DNA?Wie ist die DNA aufgebaut?Warum hat die DNA eine Doppelhelixform?Woher kommt das Wort „Desoxyribonukleinsäure“? Die DNA ist das Molekül, das alle genetischen Informationen enthält, die dein Körper braucht, um zu wachsen, zu funktionieren und gesund zu bleiben. Du kannst sie dir als Bibliothek vorstellen,

DNA Weiterlesen »

Was ist Krebs?

Was ist Krebs eigentlich? Das lernst du hier:Was ist Krebs?Wie wird Krebs ausgelöst?Warum ist Kinderkrebs anders?Kann Krebs auch anders ausgelöst werden? Krebs ist, einfach gesagt, das unkontrollierte Wachstum von Zellen. Normalerweise wächst jede Zelle nur so lange, wie es der Körper benötigt. Doch bei Krebszellen ist das anders: Sie ignorieren die Signale, die ihr Wachstum

Was ist Krebs? Weiterlesen »

Lymphome

Das lernst du hier:Was sind Lymphome?Wie häufig sind Lymphome und wie sind die Heilungschancen?Wie entsteht ein Lymphom?Unterschiede zwischen Lymphomen bei Kindern und ErwachsenenWie ähnlich sind sich Lymphome und Leukämie? Was sind Lymphome? Ein Lymphom ist eine Krebserkrankung, die aus den Lymphozyten entsteht – einer Art von weißen Blutkörperchen, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen.

Lymphome Weiterlesen »

Ewing-Sarkom

Das lernst du hier:Was ist das Ewing-Sarkom?Wie häufig ist das Ewing-Sarkom, und wie sind die Heilungschancen?Wie entsteht das Ewing-Sarkom?Unterschiede zwischen Ewing-Sarkom bei Kindern und Erwachsenen Was ist das Ewing-Sarkom? Das Ewing-Sarkom ist ein bösartiger Tumor, der vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betrifft. Er entsteht meist in den Knochen – besonders im Becken, Oberschenkelknochen,

Ewing-Sarkom Weiterlesen »

Knochenkrebs

Das lernst du hier:Was ist Knochenkrebs?Wie häufig ist Knochenkrebs und wie sind die Heilungschancen?Was sind die Ursachen von Knochenkrebs? Was ist Knochenkrebs? Knochenkrebs ist eine bösartige Erkrankung, bei der sich Zellen im Knochen unkontrolliert teilen und Tumore bilden. Diese Tumore können den Knochen schwächen, umliegendes Gewebe zerstören und Schmerzen verursachen. Man unterscheidet zwei Hauptarten von

Knochenkrebs Weiterlesen »

Blutbildung

Wie bildet der Körper Blut? Das lernst du hier:Wie bildet der Körper Blut?Wie weiß der Körper, dass er Blut produzieren muss?Wie wird eine Stammzelle zur Blutzelle? In einem gesunden Körper ist die Produktion von Blut – also roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen – ein streng regulierter Prozess. Dieser Vorgang, auch Hämatopoese genannt, findet größtenteils

Blutbildung Weiterlesen »

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten

Fortschritt in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten (Wien, 16.12.2024) Wissenschafter*innen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben einen Meilenstein in der Erforschung der seltenen und komplexen Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) erreicht. Dank eines innovativen Modells auf Basis induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) konnten die Mechanismen der Krankheit erstmals umfassend untersucht werden. Die bahnbrechenden Ergebnisse wurden im Fachjournal Blood veröffentlicht und geben

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten Weiterlesen »

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl In der heutigen biomedizinischen Forschung ist interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Während Leukämie die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter ist, sind bestimmte Subtypen äußerst selten. Das macht internationale Studien erforderlich, um umfassenden Daten zu sammeln und die Pathogenese und prognostische Relevanz zu verstehen. Sabine Strehl konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die genetischen Mechanismen

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl Weiterlesen »

Genetischer Defekt in sekundären Immunorganen führt zu lebensbedrohlichen Infektionen bei Kindern

Genetischer Defekt in sekundären Immunorganen führt zu lebensbedrohlichen Infektionen bei Kindern (Wien, 22.11.2024) Ein internationales Team unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kaan Boztug hat eine völlig neue Form einer seltenen Erkrankung identifiziert, die die sogenannten sekundäre lymphatische Organe betrifft. Das sind spezielle Bereiche im Körper, in denen sich Immunzellen vermehren und entwickeln, um auf

Genetischer Defekt in sekundären Immunorganen führt zu lebensbedrohlichen Infektionen bei Kindern Weiterlesen »