Aktuelles

St. Anna CCRI Epigenetik-Forscher Peter Peneder gewinnt ÖGMBT-Preis!

Nervenheilung: Nachbarzellen spielen Polizei – und könnten Tumore gutartig machen

Florian Halbritter: „Sei offen und neugierig, höre zu, lerne, verändere und verbessere dich.“

In unserer Sommerinterviewserie verrät der St. Anna Kinderkrebsforscher Florian Halbritter nicht nur seine Lieblings-Urlaubslektüre, sondern auch bewährte Tipps, um großartige Ideen voranzutreiben.

Leukämie-Behandlung bei Kindern 2022: wo wir stehen und was es braucht

Kinderkrebsforscher:innen veröffentlichen eine Sammlung an Übersichtsarbeiten zu Leukämie im Top-Journal „Frontiers in Pediatrics“: Demnach könnten neue Therapien manchen Kindern eine Stammzelltransplantation ersparen.

Gold September: Stark gegen Kinderkrebs!

Stark gegen Kinderkrebs! September ist Internationaler Kinderkrebsmonat - ein Monat, der uns daran erinnern soll, dass wir dringend mehr und bessere Heilmittel für Krebs bei Kindern finden müssen. Wir von der St. Anna Kinderkrebsforschung wollen völlig neue und außergewöhnliche Wege gehen, um Kinderkrebs bestmöglich zu bekämpfen. Das zeigt sich unter anderem in folgenden Projekten unserer Forscher:innen:

Scientists off the record: „… bin zufällig auf Leukämiezellen gestoßen“

St. Anna Kinderkrebsforscher Michael Dworzak erklärt, welche Frage ihn umtreibt, worauf es im (Forschungs-)Leben ankommt und welcher der schönste See Österreichs ist.

Scientist Sabine Taschner-Mandl off the record: „Sei mutig und wage den Blick über den Tellerrand!“

Die St. Anna Kinderkrebsforscherin Sabine Taschner-Mandl will die Behandlung von kindlichen Nerventumoren verbessern. In unserer Interviewserie "Scientists off the record" haben wir nachgefragt, was die Neugier der Forscherin weckt und wie sie ihren Sommer verbringt.

René Geyeregger off the record: Seine Netflix-Shortlist und was ihn antreibt, in der Forschung zu arbeiten

Scientists off the record: St. Anna Kinderkrebsforscher René Geyeregger verrät, wie er seinen Urlaub verbringt, worauf er neugierig ist und was ihn antreibt, in der Forschung zu arbeiten.

Davide Seruggia erhält FWF-Förderung für „Einzelprojekt“

Schwachstellen jener Tumorerkrankungen aufspüren, die vom Krebsprotein „MYC“ angetrieben werden: Das ist das Ziel eines neuen, vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts an der St. Anna Kinderkrebsforschung. Davide Seruggia und Kolleg:innen wollen die Überaktivität von MYC drosseln, indem sie einen eng mit ihm verbundenen Eiweißkomplex auf mögliche Angriffspunkte für Therapien scannen.

Scientists off the record: Wie Eva König auch bei sommerlichen Temperaturen cool bleibt

Zum Auftakt unserer neuen Interviewreihe haben wir die St. Anna Kinderkrebsforscherin Eva König gefragt, wie sie gegen hochsommerliche Temperaturen ankommt, wodurch ihr Forscherleben geprägt wurde und welches Buch im Urlaubsgepäck nicht fehlen darf.

Ana Kutschat erhält prestigeträchtiges MSCA-Postdoc-Stipendium

Herzlichen Glückwunsch an Ana Kutschat, die eines der begehrten MSCA Postdoc-Stipendien erhält!

„Komm scho!“-Kabarett – Jetzt Karten sichern! 26.9., Theater Akzent

Große Namen mit großem Herzen für erfolgreiche Forschung!

BricsCAD für die St. Anna Kinderkrebsforschung

Das war die lange Nacht der Forschung 2022!

Der Osterhase hoppelt wieder: Ostermarkt der Bastelrunde Hirtenberg

Das Team der Bastelrunde Kindergarten Hirtenberg lädt zum dreitägigen Ostermarkt!