Aktuelles

Neues FWF-Projekt für Davide Seruggia und Ana Kutschat, um Risikofaktoren für kindliche Leukämie zu entschlüsseln

Neues FWF-Projekt für Davide Seruggia und Ana Kutschat, um Risikofaktoren für kindliche Leukämie zu entschlüsseln (Wien, 31.10.2022) Auf heißer Spur! Davide Seruggia und Ana Kutschat von der St. Anna Kinderkrebsforschung untersuchen neue epigenetische Faktoren, die mit dem Risiko in Verbindung stehen, an Leukämie zu erkranken. Im Rahmen eines kürzlich bewilligten FWF-Einzelprojekts sollen nun die Mechanismen aufgeklärt […]

Neues FWF-Projekt für Davide Seruggia und Ana Kutschat, um Risikofaktoren für kindliche Leukämie zu entschlüsseln Weiterlesen »

Vergissmeinnicht – ein herzliches DANKE an unsere Testamentsspender 

Vergissmeinnicht – ein herzliches DANKE an unsere Testamentsspender  Vielen Österreicherinnen und Österreichern ist es ein besonderes Anliegen, über das eigene Leben hinaus wohltätige Zwecke zu unterstützen, die ihnen bereits zu Lebzeiten wichtig waren. Testamentarisch festgelegte Spenden sind dank des großen Zuspruchs in der Bevölkerung eine bedeutende Stütze für die Tätigkeit gemeinnütziger Organisationen.  Die St. Anna

Vergissmeinnicht – ein herzliches DANKE an unsere Testamentsspender  Weiterlesen »

…und der ÖGMBT Best Talk Award geht an: Eva König!

(Wien, 11.10.2022) Dr. Eva König von der St. Anna Kinderkrebsforschung steht weiter im Rampenlicht. Sie gewann letzte Woche nicht nur den Heribert-Konzett-Preis der Österreichischen Pharmakologischen Gesellschaft (APHAR), sondern erhielt auch den „Best Talk Award“ der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) für ihren überzeugenden Vortrag zum Thema „Non-canonical STAT1 signaling in natural killer cells“, in dem es darum ging, wie man Natürliche Killerzellen auf neuartige Weise in ihrem Kampf gegen Krebs stärken kann.

…und der ÖGMBT Best Talk Award geht an: Eva König! Weiterlesen »

Eva König gewinnt den Heribert-Konzett-Preis!

Eva König gewinnt den Heribert-Konzett-Preis! (Wien, 26.09.2022) Ein große Auszeichnung! Dr. Eva König von der St. Anna Kinderkrebsforschung, wird für ihre wissenschaftliche Arbeit zur Wechselwirkung zwischen Immun- und Krebszellen mit dem Heribert-Konzett-Preis der Österreichischen Pharmakologischen Gesellschaft (APHAR) geehrt. Der Preis wird vergeben, um die Leistungen junger Wissenschaftler:innen, die bereits selbständig Forschung auf dem Gebiet der

Eva König gewinnt den Heribert-Konzett-Preis! Weiterlesen »

Evolution neu: Was den Krebs bösartiger macht

Evolution neu: Was den Krebs bösartiger macht (Wien, 23.09.2022) Wir gratulieren! Soeben wurde eine Publikation im Top-Journal Nature Genetics veröffentlicht, an der auch Dr. Sabine Taschner-Mandl und Dr. Marie Bernkopf von der St. Anna Kinderkrebsforschung mitwirken. Die Autor:innen dieser herausragenden Arbeit haben gezeigt, dass zufällige Vererbungsmuster von Krebsgenen außerhalb der Chromosomen, dem Gerüst für die Erbinformation im

Evolution neu: Was den Krebs bösartiger macht Weiterlesen »

St. Anna CCRI Epigenetik-Forscher Peter Peneder gewinnt ÖGMBT-Preis!

St. Anna CCRI Epigenetik-Forscher Peter Peneder gewinnt ÖGMBT-Preis! (Wien, 20.09.2022) Gut gemacht! Erster Platz bei den Life Science Research Awards Austria 2022 in der Kategorie “Excellence and Societal Impact“ – Peter Peneder aus der Forschungsgruppe Tumor-Epigenetik von Dr. Eleni Tomazou an der St. Anna Kinderkrebsforschung überzeugt die Jury der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) mit seiner

St. Anna CCRI Epigenetik-Forscher Peter Peneder gewinnt ÖGMBT-Preis! Weiterlesen »

Nervenheilung: Nachbarzellen spielen Polizei – und könnten Tumore gutartig machen

Nervenheilung: Nachbarzellen spielen Polizei – und könnten Tumore gutartig machen (Wien, 15.09.2022) Wissenschaftler:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung entdecken eine völlig neue Funktion jener Zellen, die Nervenfasern umgeben: Sogenannte Schwann-Zellen locken demnach nicht nur Immunzellen an, um die Nervenheilung in Gang zu setzen, sondern verhalten sich selbst „wie die Polizei“. Unter anderem schalten sie die Immunantwort beim Nerven-Reparaturprozess

Nervenheilung: Nachbarzellen spielen Polizei – und könnten Tumore gutartig machen Weiterlesen »

Gold September: Stark gegen Kinderkrebs!

Stark gegen Kinderkrebs! September ist Internationaler Kinderkrebsmonat – ein Monat, der uns daran erinnern soll, dass wir dringend mehr und bessere Heilmittel für Krebs bei Kindern finden müssen.

Wir von der St. Anna Kinderkrebsforschung wollen völlig neue und außergewöhnliche Wege gehen, um Kinderkrebs bestmöglich zu bekämpfen. Das zeigt sich unter anderem in folgenden Projekten unserer Forscher:innen:

Gold September: Stark gegen Kinderkrebs! Weiterlesen »

Scientist Sabine Taschner-Mandl off the record: „Sei mutig und wage den Blick über den Tellerrand!“

Die St. Anna Kinderkrebsforscherin Sabine Taschner-Mandl will die Behandlung von kindlichen Nerventumoren verbessern. In unserer Interviewserie „Scientists off the record“ haben wir nachgefragt, was die Neugier der Forscherin weckt und wie sie ihren Sommer verbringt.

Scientist Sabine Taschner-Mandl off the record: „Sei mutig und wage den Blick über den Tellerrand!“ Weiterlesen »

Davide Seruggia erhält FWF-Förderung für „Einzelprojekt“

Schwachstellen jener Tumorerkrankungen aufspüren, die vom Krebsprotein „MYC“ angetrieben werden: Das ist das Ziel eines neuen, vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekts an der St. Anna Kinderkrebsforschung. Davide Seruggia und Kolleg:innen wollen die Überaktivität von MYC drosseln, indem sie einen eng mit ihm verbundenen Eiweißkomplex auf mögliche Angriffspunkte für Therapien scannen.

Davide Seruggia erhält FWF-Förderung für „Einzelprojekt“ Weiterlesen »