Aktuelles

Weltkrebstag 2024: Zusammenarbeit ist der Schlüssel

Weltkrebstag 2024: Zusammenarbeit ist der Schlüssel (Wien, 4.2.2024) Der heutige Weltkrebstag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für das Verständnis von Kinderkrebs einzusetzen und die Behandlungsmöglichkeiten für tapfere Kinder zu verbessern. Besonders bei Kinderkrebs ist es entscheidend, dass Länder zusammenarbeiten. Forscher:innen und Ärzt:innen weltweit schließen sich zusammen, weil sie wissen, dass einzelne Länder […]

Weltkrebstag 2024: Zusammenarbeit ist der Schlüssel Read More »

Neuroblastom: Flüssigbiopsien sollen Rückfall bei Kinderkrebs frühzeitig erkennen 

Neuroblastom: Flüssigbiopsien sollen Rückfall bei Kinderkrebs frühzeitig erkennen  (Wien, 29.1.2024) Neuroblastome betreffen Kinder im Vorschulalter – im EU-Raum sind es 1500 Fälle jährlich. Etwa fünfzig Prozent dieser bösartigen Tumoren des peripheren Nervensystems sind Hochrisiko-Fälle. Dabei treten häufig Rezidive auf, herkömmliche Therapien greifen nicht mehr. Mit Hilfe von Flüssigbiopsien ist es möglich, den Therapieerfolg zu überwachen und

Neuroblastom: Flüssigbiopsien sollen Rückfall bei Kinderkrebs frühzeitig erkennen  Read More »

CCRI – CeMM Kooperationsvereinbarung

CCRI – CeMM Kooperationsvereinbarung Die Direktoren des CCRI, Kaan Boztug und Jörg Bürger, und des CeMM, Giulio Superti-Furga und Anita Ender, haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die wissenschaftliche Zusammenarbeit und die PhD und PostDoc Trainingsprogramme weiter zu stärken und die gegenseitige Nutzung der spezifischen Infrastruktur zu ermöglichen.  Das CeMM orientiert sich an den medizinischen Erfordernissen und

CCRI – CeMM Kooperationsvereinbarung Read More »

„Lasst euch von Widerständen nicht abhalten.“ 

„Lasst euch von Widerständen nicht abhalten.“  (Wien, 22.12.2023) Journalist Christian Rainer in Kürze: was er tun würde, wenn er nochmals 16 Jahre alt wäre, wie er mit Kritik umgeht und welche Sache er in der Welt gerne ändern würde, erzählte er uns im „Griff nach den Sternen“- Interview! Unter dem Motto unseres 35-jährigen Jubiläums „Nach den Sternen

„Lasst euch von Widerständen nicht abhalten.“  Read More »

Nasser Spaß im Sautrog hilft krebskranken Kindern

Was lange währt – wird hervorragende Spendensumme Nach langer Pause war es wieder soweit: Im August 2023 lud der Sautrogrennclub Scharndorf wieder zu seinem legendären Sautrog-Rennen. Im Sautrog mit Kostüm die St. Anna Kinderkrebsforschung unterstützen – was auf den ersten Blick unmöglich erscheint – wurde beim 16. Scharndorfer Sautrog-Rennen wieder erfolgreich umgesetzt. Im und rund

Nasser Spaß im Sautrog hilft krebskranken Kindern Read More »

35 Jahre Jubiläums-Festschrift der St. Anna Kinderkrebsforschung

35 Jahre Jubiläums-Festschrift der St. Anna Kinderkrebsforschung Unsere Festschrift anlässlich unseres 35-jährigem Jubiläum ist da! Begeben Sie sich unter dem Motto „Griff nach den Sternen“ in eine Zeitreise zu 35-Jahre St. Anna Kinderkrebsforschung, lassen Sie sich von spannenden Interviews prominenter Unterstützer:innen inspirieren und bekommen Sie einen detaillierten Einblick unserer wissenschaftlichen Meilensteine der vergangenen 5 Jahre. 

35 Jahre Jubiläums-Festschrift der St. Anna Kinderkrebsforschung Read More »

„Humor ist immer Notwehr“ 

„Humor ist immer Notwehr“  (Wien, 29.11.2023) Kabarettistin Aida Loos in Kürze: Was Humor für sie bedeutet, welchen Teil ihres Berufs sie am meisten schätzt und warum sie die St. Anna Kinderkrebsforschung unterstützt, erzählte sie uns im „Griff nach den Sternen“- Interview! Unter dem Motto unseres 35-jährigen Jubiläums „Nach den Sternen greifen“ haben wir spannende, renommierte Persönlichkeiten

„Humor ist immer Notwehr“  Read More »

Sperrstund‘ is: Bastelrunde bittet zum letzten Mal zum Weihnachtsmarkt

Sperrstund‘ is: Bastelrunde bittet zum letzten Mal zum Weihnachtsmarkt vom 24.11. – 26.11. im Kulturhaus Hirtenberg Das Team der Bastelrunde Kindergarten Hirtenberg, unter der Leitung von Marianne Brandtner, läutet schweren Herzens das Abschiednehmen ein: 40 Jahre Basteln, unzählige handgefertigte Ideen, ein riesengroßes Angebot an Weihnachts- und Osterschmuck und die beeindruckende Spendensumme von bisher rund 320.000,-€

Sperrstund‘ is: Bastelrunde bittet zum letzten Mal zum Weihnachtsmarkt Read More »

„Über sich selbst lachen können ist eine persönliche Lebenskunst.“ 

„Über sich selbst lachen können ist eine persönliche Lebenskunst.“  (Wien, 24.10.2023) Kabarettist Josef Hader in Kürze: Was er an seinem Beruf am liebsten hat, warum er die St. Anna Kinderkrebsforschung unterstützt und was er noch gerne könnte, erzählte er uns im „Griff nach den Sternen“- Interview! Unter dem Motto unseres 35-jährigen Jubiläums „Nach den Sternen greifen“

„Über sich selbst lachen können ist eine persönliche Lebenskunst.“  Read More »

Emotionale 30. Geburtstags-Feier

Zwillinge Bernard und Wolfgang Mahringer sammeln Spenden für krebskranke Kinder Bei der Feier ihres 30. Geburtstags verzichteten die Zwillinge Bernard und Wolfgang  Mahringer auf Geschenke und sammelten stattdessen Spenden zugunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung. Sie dachten dabei vor allem an ihren Vater, Wolfgang Mahringer sen, der vor vier Jahren nach kurzer schwerer Krankheit die Familie

Emotionale 30. Geburtstags-Feier Read More »

St. Anna Kinderkrebsforschung feiert 35 Jahre mit topbesetzter musikalischer Benefizsoirée

St. Anna Kinderkrebsforschung feiert 35 Jahre mit topbesetzter musikalischer Benefizsoirée Mitglieder der Wiener Philharmoniker musizieren gemeinsam mit Jasminka Stancul zugunsten krebskranker Kinder Mit einer musikalischen Benefizsoirée in exklusivem Ambiente feiert die St. Anna Kinderkrebsforschung ihr 35-Jahr-Jubiläum. Am Donnerstag, dem 23. November 2023, um 19.00 Uhr spielen Mitglieder der Wiener Philharmoniker – Daniel Froschauer, Michael Strasser,

St. Anna Kinderkrebsforschung feiert 35 Jahre mit topbesetzter musikalischer Benefizsoirée Read More »

Genmutation im Immunsystem: Anti-Diabetes-Medikamente lassen Immunzellen wieder effektiver arbeiten

Genmutation im Immunsystem: Anti-Diabetes-Medikamente lassen Immunzellen wieder effektiver arbeiten (Wien, 31.8.2023) T-Zellen sind ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems – sie bekämpfen fremde Strukturen wie Bakterien und Viren oder krebsbedingte Veränderungen in Zellen. Für diese Abwehrreaktion brauchen sie Energie. Wissenschafter:innen unter Führung der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Marmara Universität Istanbul konnten jetzt erstmals zeigen, dass

Genmutation im Immunsystem: Anti-Diabetes-Medikamente lassen Immunzellen wieder effektiver arbeiten Read More »

„Ich glaube, es gibt wenig worüber sich so viele Menschen einig sind, dass es gut ist, die St. Anna Kinderkrebsforschung zu unterstützen!“

„Ich glaube, es gibt wenig worüber sich so viele Menschen einig sind, dass es gut ist, die St. Anna Kinderkrebsforschung zu unterstützen!“ (Wien, 28.08.2023) „Science Buster“ und Molekularbiologe Martin Moder in Kürze: Warum er die St. Anna Kinderkrebsforschung unterstützt, wie er mit Kritik umgeht und was er derzeit am liebsten macht! Unter dem Motto unseres 35-jährigen

„Ich glaube, es gibt wenig worüber sich so viele Menschen einig sind, dass es gut ist, die St. Anna Kinderkrebsforschung zu unterstützen!“ Read More »

Kinderkrebs: „Neues“ Immunsystem spricht besser auf Therapie an

Kinderkrebs: „Neues“ Immunsystem spricht besser auf Therapie an (Wien, 9.8.2023) Forscher:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Eberhard Karls Universität Tübingen zeigten, dass eine Immuntherapie nach einer Stammzelltransplantation bestimmte Nerventumore bei Kindern nachhaltig bekämpft. Entscheidend ist dabei, dass durch Stammzellen eines Elternteils erkrankte Kinder mit einem neuen Immunsystem ausgestattet werden, das wesentlich besser auf Immuntherapien

Kinderkrebs: „Neues“ Immunsystem spricht besser auf Therapie an Read More »

Die St. Anna Kinderkrebsforschung begrüßt George Cresswell als neuen PI

Die St. Anna Kinderkrebsforschung begrüßt George Cresswell als neuen PI (Wien, 01.08.2023) Der britische Bioinformatiker George Cresswell beschäftigt sich seit seiner Studienzeit mit unterschiedlichen Formen von Kinderkrebs, vor allem mit dem Nephroblastom. Als Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung wird er sich evolutionsbiologischen Grundlagen von Krebszellen widmen und so versuchen, deren Entstehung besser zu

Die St. Anna Kinderkrebsforschung begrüßt George Cresswell als neuen PI Read More »

Sarcoma Awareness Month: im Zeichen eines heimtückischen Feindes

Sarcoma Awareness Month: im Zeichen eines heimtückischen Feindes (Wien 27.07.2023) Sarkome stellen vor allem für Kinder und Jugendliche eine große Herausforderung dar, da die Tumore oft unentdeckt bleiben und metastasieren. An der St. Anna Kinderkrebsforschung widmen sich gleich zwei Forschungsgruppen diesem Tumor. Sarkome zählen zu den seltenen Krebserkrankungen. Sie umfassen nur zwei Prozent aller bösartigen

Sarcoma Awareness Month: im Zeichen eines heimtückischen Feindes Read More »