Aktuelles

Heute ist Internationaler Kinderkrebstag! 

Der 15. Februar ist der Internationale Kinderkrebstag. Dieser Tag steht für die Herausforderungen im Kampf gegen Kinderkrebs und soll das Bewusstsein für diese verheerende Krankheit erhöhen.

ERC Consolidator Grant für Eleni Tomazou von der St. Anna Kinderkrebsforschung

Dr. Eleni Tomazou, Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung, erhält einen der heiß begehrten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC). In dem mit 2 Mio. Euro geförderten Projekt geht es um nichts weniger als die Nachbildung eines kindlichen Knochentumors im Labor. Das wurde bereits vielfach angestrebt, da es ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Heilung dieser aggressiven Krankheit wäre. Bis heute jedoch ohne Erfolg. Wir haben Tomazou gefragt, warum es dieses Mal klappen sollte.

Cheryl van de Wetering gewinnt Post Doc-Stipendium der Engelhorn-Stiftung

Gratulation! Erstmals erhält eine junge Forscherin der St. Anna Kinderkrebsforschung, Cheryl van de Wetering, PhD, ein Stipendium für herausragende wissenschaftliche Nachwuchskräfte der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung.

Weiterer Erfolg der Kaan Boztug Gruppe: Förderzusage für zwei FWF Einzelprojekte!

Gratulation an Kaan Boztug und Irinka Castanon zu zwei neuen vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Einzelprojekten zum Thema seltene Erkrankungen des Immunsystems.

Leukämie: Transplantation kann manchen Kindern erspart werden

Eine Studie in Zusammenarbeit mit der St. Anna Kinderkrebsforschung zeigt, dass eine Stammzelltransplantation bei einer bestimmten Leukämieform keinen Vorteil im Vergleich zur Chemotherapie bringt. „Sie sollte daher bei diesen Patient:innen auch nicht mehr routinemäßig eingesetzt werden“, sagt Ko-Erstautor der im Journal of Clinical Oncology veröffentlichten retrospektiven Studie, Univ.-Prof. Dr. Andishe Attarbaschi vom St. Anna Kinderspital.

Hochrisiko-Leukämie behandelbar machen: FWF fördert Präzisionsonkologie an St. Anna Kinderkrebsforschung

Die St. Anna Kinderkrebsforschung und deren Projektpartner, das CeMM, erhalten eine Förderzusage für ein Projekt, das Kindern helfen soll, deren Leukämie bisher nicht gut behandelbar ist.

St. Anna – Studienergebnisse bei der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie

Neueste Krebstherapien auch für Kinder verfügbar machen

Wie Erwachsenen-Medikamente aus der Gruppe der MAP-Kinase-Inhibitoren weltweit einheitlich auch bei Kindern mit Krebs eingesetzt werden können, wurde nun in einem Statement im renommierten European Journal of Cancer dargelegt. Unter den Autor:innen finden sich Interessensvertreter:innen aus allen relevanten Bereichen, darunter DDr. Caroline Hutter, Wissenschaftlerin an der St. Anna Kinderkrebsforschung, Onkologin im St. Anna Kinderspital und Spezialistin für die seltene Kinderkrebsart Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH). Ihr geht es darum, das wirksamste und verträglichste Medikament aus dieser Gruppe in einer klinischen Studie zu prüfen, und damit eine rasche Marktzulassung und Verfügbarkeit für Kinder zu ermöglichen.

Musikalisch-Literarischer Spendenerfolg mit „Rosenheimcop“ Max Müller

Neues FWF-Projekt für Davide Seruggia und Ana Kutschat, um Risikofaktoren für kindliche Leukämie zu entschlüsseln

Vergissmeinnicht – ein herzliches DANKE an unsere Testamentsspender 

Vier ÖGKJ-Preise für die St. Anna Kinderkrebsforschung und das St. Anna Kinderspital

2022 gehen alle drei Preise, sowie das „beste Abstract der Tagung“ an die St. Anna Kinderkrebsforschung und das St. Anna Kinderspital!

…und der ÖGMBT Best Talk Award geht an: Eva König!

(Wien, 11.10.2022) Dr. Eva König von der St. Anna Kinderkrebsforschung steht weiter im Rampenlicht. Sie gewann letzte Woche nicht nur den Heribert-Konzett-Preis der Österreichischen Pharmakologischen Gesellschaft (APHAR), sondern erhielt auch den "Best Talk Award" der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) für ihren überzeugenden Vortrag zum Thema "Non-canonical STAT1 signaling in natural killer cells", in dem es darum ging, wie man Natürliche Killerzellen auf neuartige Weise in ihrem Kampf gegen Krebs stärken kann.

Netzwerken mit Nachwuchstalenten: Die St. Anna Kinderkrebsforschung auf der Life Science Career Fair 2022

Kontakte knüpfen, sich weiterbilden und Jobangebote sichten: Dazu gab es auf der diesjährigen Life Science Career Fair der ÖGMBT ein breites Angebot für Studierende und Absolvent:innen.

Eva König gewinnt den Heribert-Konzett-Preis!

Evolution neu: Was den Krebs bösartiger macht