Aktuelles

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik Epigenetik ist ein zentraler Bereich der Kinderkrebsforschung. Wissenschafter*innen untersuchen beispielsweise molekulare Treiber von Tumoren. Die Hoffnung ist groß, dass man auf derartigen Wegen neue Therapien finden kann. Die St. Anna Kinderkrebsforschung (St. Anna CCRI) legt seit langem einen Schwerpunkt auf Epigenetik und veranstaltete nun ein Vernetzungstreffen. Tumoren von Erwachsenen […]

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik Weiterlesen »

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten

Fortschritt in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten (Wien, 16.12.2024) Wissenschafter*innen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben einen Meilenstein in der Erforschung der seltenen und komplexen Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) erreicht. Dank eines innovativen Modells auf Basis induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) konnten die Mechanismen der Krankheit erstmals umfassend untersucht werden. Die bahnbrechenden Ergebnisse wurden im Fachjournal Blood veröffentlicht und geben

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten Weiterlesen »

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl In der heutigen biomedizinischen Forschung ist interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Während Leukämie die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter ist, sind bestimmte Subtypen äußerst selten. Das macht internationale Studien erforderlich, um umfassenden Daten zu sammeln und die Pathogenese und prognostische Relevanz zu verstehen. Sabine Strehl konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die genetischen Mechanismen

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl Weiterlesen »

Genetischer Defekt in sekundären Immunorganen führt zu lebensbedrohlichen Infektionen bei Kindern

Genetischer Defekt in sekundären Immunorganen führt zu lebensbedrohlichen Infektionen bei Kindern (Wien, 22.11.2024) Ein internationales Team unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kaan Boztug hat eine völlig neue Form einer seltenen Erkrankung identifiziert, die die sogenannten sekundäre lymphatische Organe betrifft. Das sind spezielle Bereiche im Körper, in denen sich Immunzellen vermehren und entwickeln, um auf

Genetischer Defekt in sekundären Immunorganen führt zu lebensbedrohlichen Infektionen bei Kindern Weiterlesen »

‚Zusammenarbeit‘ mit Davide Seruggia

‚Zusammenarbeit‘ mit Davide Seruggia In der Biomedizin ist Zusammenarbeit mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Fortschritts im Verständnis komplexer Krankheiten. Da sich Technologie und wissenschaftliches Wissen weiterentwickeln, hat sich auch der Umfang der Forschung auf zahlreiche spezialisierte Bereiche ausgeweitet, die jeweils einzigartige Einblicke und Werkzeuge einbringen. Folglich ist die

‚Zusammenarbeit‘ mit Davide Seruggia Weiterlesen »

Wie bekämpft man Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen?

Wie bekämpft man Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen? (Wien, 17.10. 2024) Eine neue Studie der St. Anna Kinderkrebsforschung warnt vor den verborgenen Gefahren invasiver Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen. Das internationale Forscherteam unter der Leitung der Wissenschafter:innen Chantal Lucini, Klára Obrová und Thomas Lion hat herausgefunden, dass prophylaktische Behandlungen mit Antimykotika zwar das Risiko von Pilzinfektionen bei

Wie bekämpft man Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient*innen? Weiterlesen »

MRD: Minimale Resterkrankung bei AML

Minimale Resterkrankung (MRD) bei AML Margarita Maurer-Granofszky, Forscherin in der Forschungsgruppe für Immundiagnostik, wurde eingeladen, ihre Forschung auf der ESCCA-Konferenz 2024 zu präsentieren. In ihren Vorträgen beleuchtete sie die Bedeutung der Erkennung minimaler Resterkrankungen (MRD) bei Kindern mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz die Diagnose verbessern können. Die European

MRD: Minimale Resterkrankung bei AML Weiterlesen »

Ein Jahr des Fortschritts: Forschung an der St. Anna Kinderkrebsforschung im Jahr 2023

Ein Jahr des Fortschritts: Forschung an der St. Anna Kinderkrebsforschung im Jahr 2023 Krebs bei Kindern ist nicht eine einzelne Krankheit, sondern eine Gruppe von sehr unterschiedlichen, teils seltenen und aggressiven Tumorarten. Jede dieser Krankheiten bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich – von der Diagnostik bis hin zu spezifischen Therapiemöglichkeiten. An der St. Anna Kinderkrebsforschung

Ein Jahr des Fortschritts: Forschung an der St. Anna Kinderkrebsforschung im Jahr 2023 Weiterlesen »

LCH – Ein seltener Kinderkrebs im Fokus

LCH – Ein seltener Kinderkrebs im Fokus Die Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) ist eine seltene Erkrankung, die in jedem Alter auftreten kann, aber vor allem bei Kleinkindern schwerwiegende Folgen hat. Sie zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Symptomen aus – von harmlosen Knochenläsionen, die oft von selbst heilen, bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen, die intensive Therapien

LCH – Ein seltener Kinderkrebs im Fokus Weiterlesen »

Neuroblastom: Ein bösartiger Tumor, der die Kleinsten trifft

Neuroblastom: Ein bösartiger Tumor, der die Kleinsten trifft Das Neuroblastom ist einer der häufigsten soliden Tumoren außerhalb des Gehirns und macht etwa 8-10% aller kindlichen Krebserkrankungen aus. Besonders Kleinkinder sind betroffen, da sich Neuroblastome häufig bereits während der embryonalen Entwicklung im Mutterleib aus unreifen Nervenzellen des peripheren Nervensystems bilden – jenem Teil des Nervensystems, das

Neuroblastom: Ein bösartiger Tumor, der die Kleinsten trifft Weiterlesen »

Ewing-Sarkom bei Kindern: Ein genetisches Puzzle mit dramatischen Folgen

Ewing-Sarkom bei Kindern: Ein genetisches Puzzle mit dramatischen Folgen Das Ewing-Sarkom ist eine seltene Form von Knochenkrebs, die vor allem Kinder und Jugendliche betrifft. Die Überlebensraten haben sich seit den 1980er Jahren nicht wirklich verbessert, da es noch immer keine guten Behandlungsmöglichkeiten gibt und die Wahrscheinlichkeit von Metastasierung – also der Ausbreitung des Krebses –

Ewing-Sarkom bei Kindern: Ein genetisches Puzzle mit dramatischen Folgen Weiterlesen »

Lymphom: Ein seltener, aber ernstzunehmender Kinderkrebs

Lymphom: Ein seltener, aber ernstzunehmender Kinderkrebs Lymphome zählen zu den weniger häufigen Krebserkrankungen bei Kindern, doch sie machen etwa 12 % aller Krebsdiagnosen bei Kindern unter 15 Jahren in Österreich aus. Als eine Krebsart, die sich aus den Lymphozyten – einer bestimmten Art von weißen Blutkörperchen – entwickelt, ist das Lymphom eine Erkrankung des Lymphsystems,

Lymphom: Ein seltener, aber ernstzunehmender Kinderkrebs Weiterlesen »

Leukämie: Ein tieferer Einblick in die häufigste Krebsart im Kindesalter

Leukämie: Ein tieferer Einblick in die häufigste Krebsart im Kindesalter Leukämie ist eine der häufigsten Krebsarten bei Kindern und Jugendlichen. Es handelt sich dabei um eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, deren Ursprung im Knochenmark liegt. Der Name, der übersetzt „weißes Blut“ bedeutet, nimmt Bezug auf die rasche und unkontrollierte Vermehrung der weißen Blutkörperchen oder

Leukämie: Ein tieferer Einblick in die häufigste Krebsart im Kindesalter Weiterlesen »

Kinderkrebs: Warum er anders ist und was das bedeutet

Kinderkrebs: Warum er anders ist und was das bedeutet Wenn wir an Krebs denken, verbinden viele von uns diese Krankheit zunächst mit älteren Menschen. Dabei ist Krebs nicht nur eine Krankheit des Alters – auch Kinder erkranken an Krebs, und Kinderkrebs zeigt sich oft auf eine ganz andere, komplexere Weise. Kinderkrebs unterscheidet sich nicht nur

Kinderkrebs: Warum er anders ist und was das bedeutet Weiterlesen »

Beeindruckendes Engagement: Schüler spendet Wettbewerbserlös an St. Anna Kinderkrebsforschung

Beeindruckendes Engagement: Schüler spendet Wettbewerbserlös an St. Anna Kinderkrebsforschung (Wien, 21.08.2024) Alessandro Rodia, ein Schüler der Sir Karl Popper Schule, hat mit einer herausragenden Leistung in einem Wettbewerb auf sich aufmerksam gemacht. Mit seinem innovativen Projekt im Bereich der Radiomics hat er 1000 Euro beim Wettbewerb „JugendInnovativ“ gewonnen und beschlossen, diese an die St. Anna Kinderkrebsforschung

Beeindruckendes Engagement: Schüler spendet Wettbewerbserlös an St. Anna Kinderkrebsforschung Weiterlesen »

Widerstand ist zwecklos: DOC Fellowship für Erforschung der Krebsresistenz

Widerstand ist zwecklos: DOC Fellowship für Erforschung der Krebsresistenz Leonie Lehmayer, eine engagierte Nachwuchsforscherin an der St. Anna Kinderkrebsforschung, hat kürzlich ein prestigeträchtiges DOC-Stipendium von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhalten. In ihrem PhD-Projekt widmet sie sich der Erforschung von Enhancern und ihrer Rolle bei der Medikamentenresistenz und Rückfällen bei Krebspatient:innen. Die Geschichte vieler krebskranker

Widerstand ist zwecklos: DOC Fellowship für Erforschung der Krebsresistenz Weiterlesen »