lukas

CAR-T-Zellen: Eine wirksamere und sicherere Krebstherapie durch steuerbare Zellen im Körper

CAR-T-Zellen: Eine wirksamere und sicherere Krebstherapie durch steuerbare Zellen im Körper Themen in diesem Artikel:Was sind CAR-T-Zellen?Warum brauchen CAR-T-Zellen einen „Schalter“?Wie funktionieren diese molekularen Schalter?Warum ist diese Forschung besonders wichtig für Kinder mit Krebs?Ein Blick in die Zukunft Die Krebsbehandlung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, insbesondere durch eine innovative Therapieform: die CAR-T-Zelltherapie. Dabei […]

CAR-T-Zellen: Eine wirksamere und sicherere Krebstherapie durch steuerbare Zellen im Körper Weiterlesen »

Die dunkle Materie im Genom: Wo die Ursachen der Leukämie liegen

Die dunkle Materie im Genom: Wo die Ursachen der Leukämie liegen Themen in diesem Artikel:Warum wurde dieser Bereich bisher kaum erforscht?Wie geht das Forschungsteam vor?Was hat das mit Leukämie zu tun?Warum ist das wichtig? Das menschliche Genom gilt seit 2001 als entschlüsselt. Die Wissenschaft hat auf dieser Basis einen großen Sprung gemacht im Verständnis der

Die dunkle Materie im Genom: Wo die Ursachen der Leukämie liegen Weiterlesen »

Natürliche Killerzellen gegen Neuroblastom im Fokus

Natürliche Killerzellen gegen Neuroblastom im Fokus Eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit im Cancer and Metastasis Reviews beleuchtet die vielversprechenden therapeutischen Ansätze, die natürliche Killerzellen (NK-Zellen) zur Bekämpfung von Neuroblastom, einem aggressiven kindlichen Tumor des sympathischen Nervensystems. Forschende der St. Anna Kinderkrebsforschung und der Medizinischen Universität Wien verdeutlichen darin, dass diese Zellen eine zentrale Rolle im Tumormikromilieu spielen und

Natürliche Killerzellen gegen Neuroblastom im Fokus Weiterlesen »

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik Epigenetik ist ein zentraler Bereich der Kinderkrebsforschung. Wissenschafter*innen untersuchen beispielsweise molekulare Treiber von Tumoren. Die Hoffnung ist groß, dass man auf derartigen Wegen neue Therapien finden kann. Die St. Anna Kinderkrebsforschung (St. Anna CCRI) legt seit langem einen Schwerpunkt auf Epigenetik und veranstaltete nun ein Vernetzungstreffen. Tumoren von Erwachsenen

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik Weiterlesen »

Neuroblastom: Ein bösartiger Tumor, der die Kleinsten trifft

Neuroblastom: Ein bösartiger Tumor, der die Kleinsten trifft Das Neuroblastom ist einer der häufigsten soliden Tumoren außerhalb des Gehirns und macht etwa 8-10% aller kindlichen Krebserkrankungen aus. Besonders Kleinkinder sind betroffen, da sich Neuroblastome häufig bereits während der embryonalen Entwicklung im Mutterleib aus unreifen Nervenzellen des peripheren Nervensystems bilden – jenem Teil des Nervensystems, das

Neuroblastom: Ein bösartiger Tumor, der die Kleinsten trifft Weiterlesen »

Beeindruckendes Engagement: Schüler spendet Wettbewerbserlös an St. Anna Kinderkrebsforschung

Beeindruckendes Engagement: Schüler spendet Wettbewerbserlös an St. Anna Kinderkrebsforschung (Wien, 21.08.2024) Alessandro Rodia, ein Schüler der Sir Karl Popper Schule, hat mit einer herausragenden Leistung in einem Wettbewerb auf sich aufmerksam gemacht. Mit seinem innovativen Projekt im Bereich der Radiomics hat er 1000 Euro beim Wettbewerb „JugendInnovativ“ gewonnen und beschlossen, diese an die St. Anna Kinderkrebsforschung

Beeindruckendes Engagement: Schüler spendet Wettbewerbserlös an St. Anna Kinderkrebsforschung Weiterlesen »

Von Forschung zur Klinik: Das Pharmakogenomik-Symposium der St. Anna Kinderkrebsforschung

Von Forschung zur Klinik: Das Pharmakogenomik-Symposium der St. Anna Kinderkrebsforschung Die St. Anna Kinderkrebsforschung veranstaltete das erste Pharmakogenomik-Symposium, und verband damit Wissenschaft und klinische Praxis in der Präzisionsonkologie. Die renommierten Referent:innen Dr. Mary Relling und Dr. William Evans zeigten die Notwendigkeit standardisierter Richtlinien bezüglich genetischer Daten bei der Medikamentenverordnung auf und sprachen über die Fortschritte

Von Forschung zur Klinik: Das Pharmakogenomik-Symposium der St. Anna Kinderkrebsforschung Weiterlesen »

Wie man das Auftreten von Kinderkrebs verhindern könnte

Wie man das Auftreten von Kinderkrebs verhindern könnte Zellmutationen können während der menschlichen Embryonalentwicklung auftreten und potenziell zu Kinderkrebsformen wie Neuroblastomen führen. Polina Kameneva, kürzlich zur Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung ernannt, widmet sich der Erforschung dieser kritischen Phasen. Sie verwendet Stammzell-Kulturen, um zu erforschen, was nach dem Auftreten von Mutationen in den

Wie man das Auftreten von Kinderkrebs verhindern könnte Weiterlesen »

Polina Kameneva gewinnt FWF Start Preis

Polina Kameneva gewinnt FWF Start Preis (21.06.2024) Polina Kameneva gewann gestern den prestigeträchtigen FWF START Preis für ihr innovatives Forschungsprojekt. Ihr Projekt zielt darauf ab, die Schutzmechanismen von Zellen in verschiedenen Entwicklungsstadien zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf das Neuroblastom, eine Nervensystem-Krebserkrankung, die vor allem Kinder betrifft. Der FWF START Preis bietet ForscherInnen eine finanzielle Grundlage, um

Polina Kameneva gewinnt FWF Start Preis Weiterlesen »

Lange Nacht der Forschung 2024 – Ein Abend voller Innovation und Zusammenarbeit in der Kinderkrebsforschung

Lange Nacht der Forschung 2024 – Ein Abend voller Innovation und Zusammenarbeit in der Kinderkrebsforschung Die Lange Nacht der Forschung 2024 war ein großer Erfolg und wir freuen uns sehr über den regen Andrang an Besucher:innen. Unter dem Motto „Innovation durch Kooperation“ konnten wir zahlreiche Interessierte in die faszinierende Welt der Kinderkrebsforschung entführen. Am 24.

Lange Nacht der Forschung 2024 – Ein Abend voller Innovation und Zusammenarbeit in der Kinderkrebsforschung Weiterlesen »

Innovatives Stammzellmodell gibt Aufschluss über die Entstehung von Krebs bei Kindern

Innovatives Stammzellmodell gibt Aufschluss über die Entstehung von Krebs bei Kindern Forscher der Universität Sheffield und der St. Anna Kinderkrebsforschung haben ein Modell entwickelt, mit dem die Entstehung des Neuroblastoms, einer Krebsart, die vor allem Säuglinge und Kleinkinder betrifft, untersucht werden kann. Die Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung auf die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien, mit denen

Innovatives Stammzellmodell gibt Aufschluss über die Entstehung von Krebs bei Kindern Weiterlesen »

Eleni Tomazou übernimmt Tenure-Track-Assistenzprofessur an der Medizinischen Universität Wien

Eleni Tomazou übernimmt Tenure-Track-Assistenzprofessur an der Medizinischen Universität Wien (Wien, 03.05.2024) Mit Anfang Mai übernimmt Eleni Tomazou eine §99.5-Assistenzprofessur für Sarkoma-Biologie an der Medizinischen Universität Wien. Die Wissenschaftlerin leitet seit 2018 mit großem Erfolg eine Forschungsgruppe an der St. Anna Kinderkrebsforschung (CCRI) zum Thema pädiatrische Sarkome.  Erst im vergangenen Jahr wurde ihr der hochkompetitive ERC Consolidator

Eleni Tomazou übernimmt Tenure-Track-Assistenzprofessur an der Medizinischen Universität Wien Weiterlesen »

Lange Nacht der Forschung 2024: Zusammenarbeit in der Kinderkrebsforschung

Lange Nacht der Forschung 2024: Zusammenarbeit in der Kinderkrebsforschung Besuchen Sie uns am Freitag, 24.05. von 17-23 Uhr und tauchen Sie ein in die Welt der Kinderkrebsforschung! (Wien, 29.04.24) Die Lange Nacht der Forschung 2024 steht bevor und lädt Sie herzlich ein, die Welt der Kinderkrebsforschung unter dem Motto „Innovation durch Kooperation“ zu erkunden. Am Freitag,

Lange Nacht der Forschung 2024: Zusammenarbeit in der Kinderkrebsforschung Weiterlesen »

Ein Gen im Fokus: Helfen β-Catenin blockierende Medikamente beim Wilms-Tumor?

Ein Gen im Fokus: Helfen β-Catenin blockierende Medikamente beim Wilms-Tumor? Eine Forschungsförderung des FWFs ermöglicht den Start eines neuen Projektes, das einem krebsfördernden Gen auf die Sprünge geht. Die Leiterin des Projektes, Maud Plaschka möchte dafür 3D Modelle aus echtem Tumorgewebe von Patient:innen erstellen, um zu erforschen, welche Auswirkungen dieses Gen auf einen bestimmten Nierentumor

Ein Gen im Fokus: Helfen β-Catenin blockierende Medikamente beim Wilms-Tumor? Weiterlesen »

Marie Curie Postdoctoral Fellowship ermöglicht innovative Sarkom-Modelle 

Marie Curie Postdoctoral Fellowship ermöglicht innovative Sarkom-Modelle  Sarkome, aggressive Tumore, die vor allem Kinder und Jugendliche treffen, stehen im Fokus eines neuen Projektes an der St. Anna Kinderkrebsforschung. Trotz der fortschrittlichen Medizin sind die Überlebensraten niedrig und die Behandlungsmethoden veraltet. Gestärkt durch ein prestigeträchtige Marie-Curie-Postdoctoral-Fellowship, stellt sich Ornella dieser Herausforderung mit einer innovativen Herangehensweise. Im Bereich

Marie Curie Postdoctoral Fellowship ermöglicht innovative Sarkom-Modelle  Weiterlesen »

Videobubble Preview
Video Starten