St. Anna Forscherin in SIOPEN-Vorstand gewählt
Dr. Sabine Taschner-Mandl bekommt neue Funktion als Executive Committee Board Member der europäischen Neuroblastom-Forschungsgruppe SIOPEN.
St. Anna Forscherin in SIOPEN-Vorstand gewählt Weiterlesen »
Dr. Sabine Taschner-Mandl bekommt neue Funktion als Executive Committee Board Member der europäischen Neuroblastom-Forschungsgruppe SIOPEN.
St. Anna Forscherin in SIOPEN-Vorstand gewählt Weiterlesen »
Langerhanszell Histiozytose – den Ursachen auf der Spur Die Langerhanszell Histiozytose (LCH) ist eine ungewöhnliche Erkrankung, die in ihrer schwersten Form vor allem Kleinkinder betrifft. Ihr Ursprung liegt in bestimmten blutbildenden Zellen. Aufgrund des unkontrollierten Wachstums von Zellen, die sich als Knötchen in verschiedenen Teilen des Körpers ablagern, wird die LCH häufig als Krebs eingestuft.
Langerhanszell Histiozytose – den Ursachen auf der Spur Weiterlesen »
EU fördert Forschungsprojekt zur Verbesserung der Langzeitnachsorge von Kinderkrebsüberlebenden mit vier Millionen Euro.
Für ein besseres Leben nach Krebs im Kindes- und Jugendalter Weiterlesen »
Sprechen Sie immunologisch? – Eine neue Sprache für angeborene Immunstörungen Ein detailliertes Vokabular, um seltene, angeborene Immunstörungen auf der ganzen Welt zu erkennen und zu erforschen? Genau das gibt es jetzt dank einer neuen Studie unter der Leitung des Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases in Wien sowie des University Medical Center Groningen.
Eine neue Sprache für angeborene Immunstörungen Weiterlesen »