Aktuelles

KI ermöglicht biologische Datenanalyse im Chat-Dialog mit dem Computer

Mit Zellen reden: KI ermöglicht biologische Datenanalyse im Chat-Dialog mit dem Computer (Wien, 11. November 2025) Die RNA-Analyse eröffnet faszinierende Einblicke in die Funktionsweise von Zellen – doch die Auswertung der Daten ist komplex und erfordert fundierte Bioinformatik-Kenntnisse. Forschende des CeMM, der Medizinischen Universität Wien und der St. Anna Kinderkrebsforschung haben nun eine Artificial Intelligence […]

KI ermöglicht biologische Datenanalyse im Chat-Dialog mit dem Computer Weiterlesen »

Neue wissenschaftliche Direktion: Eleni Tomazou und Sabine Taschner-Mandl

Neue wissenschaftliche Direktion der St. Anna Kinderkrebsforschung mit Eleni Tomazou und Sabine Taschner-Mandl besetzt. Oktober, 2025 – Die St. Anna Kinderkrebsforschung freut sich bekanntzugeben, dass Ass.-Prof. Dr. Eleni Tomazou und Dr. Sabine Taschner-Mandl die wissenschaftliche Leitung des Instituts übernehmen. Beide sind international anerkannte Expertinnen auf ihrem Gebiet und werden künftig gemeinsam die wissenschaftliche Ausrichtung des

Neue wissenschaftliche Direktion: Eleni Tomazou und Sabine Taschner-Mandl Weiterlesen »

Starke Stimme für die Forschung: Desirée Treichl-Stürgkh übernimmt Patenschaft der St. Anna Kinderkrebsforschung

Starke Stimme für die Forschung: Desirée Treichl-Stürgkh übernimmt Patenschaft der St. Anna Kinderkrebsforschung Wien, 03.11.2025 – Die St. Anna Kinderkrebsforschung freut sich, Desirée Treichl-Stürgkh als neue Patin willkommen zu heißen. In ihrer ehrenamtlichen Rolle wird sie die wichtige Arbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung maßgeblich unterstützen und ihr weitreichendes Netzwerk für die Stärkung der Kinderkrebsforschung einbringen. „Mit

Starke Stimme für die Forschung: Desirée Treichl-Stürgkh übernimmt Patenschaft der St. Anna Kinderkrebsforschung Weiterlesen »

Neue Studie: Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern

Neue Studie: Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern Präzision ist für Immunzellen entscheidend: Natürliche Killerzellen und T-Zellen eliminieren infizierte oder entartete Zellen, indem sie gezielt hochgiftige Partikel freisetzen. Einen tieferen Einblick wie diese sogenannten zytotoxischen Granula freigesetzt werden, gibt nun eine neue Studie des CeMM, der St. Anna Kinderkrebsforschung, der MedUni Wien, der Med Uni

Neue Studie: Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern Weiterlesen »

Neues Projekt zu Ewing-Sarkom-Modellen

Neues Projekt zu Ewing-Sarkom-Modellen Wie ein neues Modell helfen soll, den Ursprung des Ewing Sarkoms zu entschlüsseln Krebs bei Kindern entsteht manchmal durch einen genetischen Unfall: Zwei Gene verschmelzen miteinander und erschaffen ein sogenanntes Fusionsonkogen – eine fehlerhafte Anweisung, die das Verhalten einer Zelle grundlegend verändert. Statt ihren normalen Aufgaben nachzugehen, aktiviert sie plötzlich neue

Neues Projekt zu Ewing-Sarkom-Modellen Weiterlesen »

Bessere Therapieauswahl bei kindlicher Leukämie

Bessere Therapieauswahl bei kindlicher Leukämie Forscher der St. Anna Kinderkrebsforschung erringen Durchbruch. Trotz jahrzehntelanger Optimierung von Therapieprotokollen ist die Prognose von akuter myeloischer Leukämie im Kindesalter (pädAML) bei vielen Betroffenen ungünstig. Einem Forschungsteam der St. Anna Kinderkrebsforschung, des CeMM-Forschungszentrums für Molekulare Medizin der ÖAW, der Medizinischen Universität Wien und des St. Anna Kinderspitals gelang es

Bessere Therapieauswahl bei kindlicher Leukämie Weiterlesen »

Rückblick: Revolution in der ALL-Behandlung durch klinische Studie

Wie eine klinische Studie die Behandlung von Kinderleukämie revolutionierte Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:Der wissenschaftliche Durchbruch: Die Messung der Minimale ResterkrankungRund Zehn Jahre Vorbereitung: Von der Idee zur AnwendungDie Studie in Aktion: Präzision statt VermutungDie Behandlung: Personalisiert statt einheitlichDie Revolution: Zahlen, die Leben rettenVon Österreich in die Welt Ende der 1990er Jahre standen Kinderärzt*innen

Rückblick: Revolution in der ALL-Behandlung durch klinische Studie Weiterlesen »

Neues Projekt zum Thema AML

30 Prozent Rückfälle bei kindlicher AML: Forscherin sucht neue Schwachstellen bei Blutkrebs Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:Was ist AML und warum ist sie so gefährlich?Heterogene Struktur erschwert BehandlungNeues Projekt erforscht molekularer BasisWarum Zinkfinger-Proteine so wichtig sindDas Ziel: Von der Grundlagenforschung zur TherapieDer Zinkfinger-Screen: Ein cleveres Experiment erklärtWas das Überleben der Zellen verrätEin Blick in

Neues Projekt zum Thema AML Weiterlesen »

Neue Publikation zum Neuroblastom

Neuroblastom: Neue Kombinationsmethode spürt versteckte Tumorzellen zuverlässig auf (Wien, 04.09.2025) – Das Neuroblastom ist eine der häufigsten Krebsarten bei Kindern und besonders schwer zu behandeln, wenn winzige Reste von Tumorzellen nach der Therapie unentdeckt durch den Körper zirkulieren. Bisher übersehen herkömmliche Untersuchungsmethoden etwa 60% dieser Zellreste, was zu Rückfällen führt. Eine neue internationale Studie zeigt

Neue Publikation zum Neuroblastom Weiterlesen »

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität (Wien, 2025) Wenn weltweit Wahrzeichen in Gold erstrahlen, ist es ein sichtbares Zeichen für Solidarität und Empathie: Jedes Jahr erkranken rund 400.000 Kinder und Jugendliche weltweit an Krebs – in Österreich sind es etwa 300-350. Der Childhood Cancer Awareness Month, der jährlich im September begangen wird, macht

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität Weiterlesen »

Überlebensraten bei Kinderkrebs

Überlebensraten bei Kinderkrebs: Aktuelle Zahlen und wie sie entstehen Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:Warum stammen die neuesten Überlebensraten nicht aus dem aktuellen Jahr?Das magische Zeitfenster: Fünf JahreVon einzelnen Geschichten zur mutmachenden ZahlHistorische Überlebensraten bei KinderkrebsAktuelle Überlebensraten bei KinderkrebsKönnen die Überlebensraten noch weiter steigen? Warum stammen die neuesten Überlebensraten nicht aus dem aktuellen Jahr? Bestimmt

Überlebensraten bei Kinderkrebs Weiterlesen »

Auszeichnung für Prof. Kaan Boztug

Brücke zur Klinik: Prof. Kaan Boztug für seine Forschung an Immundefekten mit klinischer Relevanz ausgezeichnet (Wien, August 2025) Prof. Dr. Kaan Boztug erhielt den renommierten Novartis-Preis für therapierelevante immunologische Forschung 2025. Der Kinderarzt und Experte für seltene Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung verknüpft in seinen Arbeiten Klinik und Forschung. So gelingt es Prof. Boztug, molekulare Erkenntnisse unmittelbar in

Auszeichnung für Prof. Kaan Boztug Weiterlesen »

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter In der modernen Wissenschaft ist Zusammenarbeit der Schlüssel zu Durchbrüchen und Innovationen, besonders in komplexen Forschungsfeldern wie der Krebsgenomik. Florian Halbritter, Leiter der Forschungsgruppe „Entwicklungsbiologie & Krebsgenomik“ an der St. Anna Kinderkrebsforschung, steht mit seiner Arbeit exemplarisch für die Bedeutung dieser interdisziplinären Zusammenarbeit. Als Bioinformatiker bewegt

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter Weiterlesen »