Aktuelles

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität (Wien, 2025) Wenn weltweit Wahrzeichen in Gold erstrahlen, ist es ein sichtbares Zeichen für Solidarität und Empathie: Jedes Jahr erkranken rund 400.000 Kinder und Jugendliche weltweit an Krebs – in Österreich sind es etwa 300-350. Der Childhood Cancer Awareness Month, der jährlich im September begangen wird, macht […]

September im Zeichen von Hoffnung, Forschung und Solidarität Weiterlesen »

Überlebensraten bei Kinderkrebs: Aktuelle Zahlen und wie sie entstehen

Überlebensraten bei Kinderkrebs: Aktuelle Zahlen und wie sie entstehen Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:Warum stammen die neuesten Überlebensraten nicht aus dem aktuellen Jahr?Das magische Zeitfenster: Fünf JahreVon einzelnen Geschichten zur mutmachenden ZahlHistorische Überlebensraten bei KinderkrebsAktuelle Überlebensraten bei KinderkrebsKönnen die Überlebensraten noch weiter steigen? Warum stammen die neuesten Überlebensraten nicht aus dem aktuellen Jahr? Bestimmt

Überlebensraten bei Kinderkrebs: Aktuelle Zahlen und wie sie entstehen Weiterlesen »

Brücke zur Klinik: Prof. Kaan Boztug für seine Forschung an Immundefekten mit klinischer Relevanz ausgezeichnet

Brücke zur Klinik: Prof. Kaan Boztug für seine Forschung an Immundefekten mit klinischer Relevanz ausgezeichnet (Wien, August 2025) Prof. Dr. Kaan Boztug erhielt den renommierten Novartis-Preis für therapierelevante immunologische Forschung 2025. Der Kinderarzt und Experte für seltene Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung verknüpft in seinen Arbeiten Klinik und Forschung. So gelingt es Prof. Boztug, molekulare Erkenntnisse unmittelbar in

Brücke zur Klinik: Prof. Kaan Boztug für seine Forschung an Immundefekten mit klinischer Relevanz ausgezeichnet Weiterlesen »

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter In der modernen Wissenschaft ist Zusammenarbeit der Schlüssel zu Durchbrüchen und Innovationen, besonders in komplexen Forschungsfeldern wie der Krebsgenomik. Florian Halbritter, Leiter der Forschungsgruppe „Entwicklungsbiologie & Krebsgenomik“ an der St. Anna Kinderkrebsforschung, steht mit seiner Arbeit exemplarisch für die Bedeutung dieser interdisziplinären Zusammenarbeit. Als Bioinformatiker bewegt

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter Weiterlesen »

Ein Licht gegen Krebs

Ein Licht gegen Krebs Ein Team von Wissenschafter:innen der St. Anna Kinderkrebsforschung in Wien hat eine Methode entwickelt, um Krebszellen präzise und ohne Schädigung gesunder Gewebe zu eliminieren. Mithilfe einer lichtaktivierbaren Substanz namens SBTubA4P ist es erstmals gelungen, Tumorzellen im Tiermodell gezielt zu zerstören. Diese vielversprechende Entdeckung könnte künftig eine schonendere Alternative zur Chemotherapie darstellen.

Ein Licht gegen Krebs Weiterlesen »

CAR-T-Zellen: Eine wirksamere und sicherere Krebstherapie durch steuerbare Zellen im Körper

CAR-T-Zellen: Eine wirksamere und sicherere Krebstherapie durch steuerbare Zellen im Körper Themen in diesem Artikel:Was sind CAR-T-Zellen?Warum brauchen CAR-T-Zellen einen „Schalter“?Wie funktionieren diese molekularen Schalter?Warum ist diese Forschung besonders wichtig für Kinder mit Krebs?Ein Blick in die Zukunft Die Krebsbehandlung hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, insbesondere durch eine innovative Therapieform: die CAR-T-Zelltherapie. Dabei

CAR-T-Zellen: Eine wirksamere und sicherere Krebstherapie durch steuerbare Zellen im Körper Weiterlesen »

Die dunkle Materie im Genom: Wo die Ursachen der Leukämie liegen

Die dunkle Materie im Genom: Wo die Ursachen der Leukämie liegen Themen in diesem Artikel:Warum wurde dieser Bereich bisher kaum erforscht?Wie geht das Forschungsteam vor?Was hat das mit Leukämie zu tun?Warum ist das wichtig? Das menschliche Genom gilt seit 2001 als entschlüsselt. Die Wissenschaft hat auf dieser Basis einen großen Sprung gemacht im Verständnis der

Die dunkle Materie im Genom: Wo die Ursachen der Leukämie liegen Weiterlesen »

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien Kollaborationen sind in der Welt der Wissenschaft unerlässlich. Neben dem Austausch von Wissen und Technologien bieten sie auch wertvolle Einblicke in unterschiedliche kulturelle und methodische Ansätze der Forschung. Diese Ansicht vertritt unter anderem Florian Grebien, Principal Investigator (PI) der Forschungsgruppe für Biologie der pädiatrischen Leukämie von Onkoproteinen an

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien Weiterlesen »

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten Die Wissenschaft lebt von Neugier, Durchhaltevermögen und der Leidenschaft, die Welt besser zu verstehen. Doch für viele Frauen war und ist der Weg in die Forschung nicht immer selbstverständlich. Klischees, strukturelle Hürden und fehlende Vorbilder halten noch immer manche Mädchen davon ab, eine wissenschaftliche Karriere in

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten Weiterlesen »

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert Ein Team der St. Anna Kinderkrebsforschung hat eine internationale Studie zur Charakterisierung eines sehr seltenen Subtyps der akuten lymphoblastischen B-Zell Leukämie (B-ALL) geleitet. Die Ergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Leukemia veröffentlicht wurden, zeigen, dass Patient:innen mit diesem Subtyp der Erkrankung eine optimierte Therapie benötigen. Die Behandlung

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert Weiterlesen »

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik Epigenetik ist ein zentraler Bereich der Kinderkrebsforschung. Wissenschafter*innen untersuchen beispielsweise molekulare Treiber von Tumoren. Die Hoffnung ist groß, dass man auf derartigen Wegen neue Therapien finden kann. Die St. Anna Kinderkrebsforschung (St. Anna CCRI) legt seit langem einen Schwerpunkt auf Epigenetik und veranstaltete nun ein Vernetzungstreffen. Tumoren von Erwachsenen

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik Weiterlesen »

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten

Fortschritt in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten (Wien, 16.12.2024) Wissenschafter*innen der St. Anna Kinderkrebsforschung haben einen Meilenstein in der Erforschung der seltenen und komplexen Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) erreicht. Dank eines innovativen Modells auf Basis induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSCs) konnten die Mechanismen der Krankheit erstmals umfassend untersucht werden. Die bahnbrechenden Ergebnisse wurden im Fachjournal Blood veröffentlicht und geben

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten Weiterlesen »

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl In der heutigen biomedizinischen Forschung ist interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich. Während Leukämie die häufigste Krebserkrankung im Kindesalter ist, sind bestimmte Subtypen äußerst selten. Das macht internationale Studien erforderlich, um umfassenden Daten zu sammeln und die Pathogenese und prognostische Relevanz zu verstehen. Sabine Strehl konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die genetischen Mechanismen

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl Weiterlesen »