Aktuelles

Brücke zur Klinik: Prof. Kaan Boztug für seine Forschung an Immundefekten mit klinischer Relevanz ausgezeichnet

Zellkulturen in der Krebsforschung: Ein Blick ins Labor

Zellkulturen sind Zellen, die außerhalb eines lebenden Organismus unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet werden. In der Krebsforschung sind das meist verschiedene Krebszellen, die als Basis für viele Experimente dienen.

IGF-1 als „Zündschlüssel“ für Knochenkrebs: Wiener Forschungsteam entschlüsselt Entstehung des Ewing-Sarkoms

Ein Forschungsteam unter Leitung von Heinrich Kovar hat einen zentralen Mechanismus bei der Entstehung des Ewing-Sarkoms entdeckt.

Forschung für bessere Therapien bei Kinderkrebs

Durch ein besseres Verständnis der verantwortlichen Mutationen sollen Behandlungen individuell angepasst und neue Therapien entwickelt werden.

Vernetzung als natürliche Folge herausragender Forschung …mit Florian Halbritter

Ein Licht gegen Krebs

CAR-T-Zellen: Eine wirksamere und sicherere Krebstherapie durch steuerbare Zellen im Körper

Die dunkle Materie im Genom: Wo die Ursachen der Leukämie liegen

Wie Zusammenarbeit Innovation fördert… mit Florian Grebien

Frauen in der Wissenschaft: Forscherinnen, die die Zukunft gestalten

Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert

Hoffnung auf neue Therapien durch Epigenetik

Durchbruch in der Langerhans-Zell-Histiozytose-Forschung: Stammzellmodell eröffnet neue Therapiemöglichkeiten

‚Zusammenarbeiten‘ mit Sabine Strehl

Genetischer Defekt in sekundären Immunorganen führt zu lebensbedrohlichen Infektionen bei Kindern

‚Zusammenarbeit‘ mit Davide Seruggia