Charity-Kalender 2021 für Wien-Fans
Wien52 – heißt das ambitionierte Kalenderprojekt von Manfred Gruber. Bereits seit 3 Jahren unterstützt der Wiener Fotograf die St. Anna Kinderkrebsforschung mit dem Verkaufserlös seines wien52.at-Kalenders. Die Hintergründe dazu hat uns Gruber gerne verraten.
Das ganze Jahr über ist Gruber auf der Jagd nach ausgefallenen Wienmotiven, speziellen Perspektiven, schrägen Blickwinkeln. Die besten Fotos von „Wien – mal anders hingeschaut“ werden dann zu Monatsabbildungen, zusammengefasst in einem liebevoll gestalteten Kalender. Auch der Kalender 2021 birgt wieder einige Überraschungen für Wienliebhaber und solche, die es noch werden wollen.
Das ganze Jahr über ist Gruber auf der Jagd nach ausgefallenen Wienmotiven, speziellen Perspektiven, schrägen Blickwinkeln. Die besten Fotos von „Wien – mal anders hingeschaut“ werden dann zu Monatsabbildungen, zusammengefasst in einem liebevoll gestalteten Kalender. Auch der Kalender 2021 birgt wieder einige Überraschungen für Wienliebhaber und solche, die es noch werden wollen.
Manfred Gruber plaudert über seine Arbeit:
Seit wann fotografieren sie?
Meine erste Digitalkamera habe ich 1998 in Händen gehalten, seither gehören Fotografieren & Reisen zu meinen großen Leidenschaften.
Warum machen sie diesen Kalender – und seit wann?
Im Dezember 2012 war ich auf der Suche nach einer neuen fotografischen Herausforderung und habe mich damals entschlossen, jede Woche - daher kommt die Zahl 52 in Wien52 - ein Foto aus der schönsten Stadt der Welt zu präsentieren. Im November 2013 ist dann spontan noch ein weiteres Projekt entstanden, welches mir sehr am Herzen liegt: mit den 12 schönsten Fotos wird jährlich ein Kalender produziert, dessen Erlös einem karitativen Zweck zugutekommt.
Warum unterstützen sie die St. Anna Kinderkrebsforschung?
Seit 2013 unterstütze ich unterschiedliche Projekte die Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen, wobei mir ganz wichtig ist, dass das Geld auch dort ankommt, wo es wirklich benötigt wird. Die professionelle Spendenabwicklung der St. Anna Kinderkrebsforschung vereinfacht mein Gesamtprojekt und daher freue ich mich auch 2020 auf eine Zusammenarbeit.
Wie finden bzw. suchen sie die Motive aus?
Ich liebe es, sehr zeitig in der Früh durch die fast menschenleere Stadt zu schlendern. Der besondere Blickwinkel und das “richtige” Licht sind entscheidende Faktoren für ein interessantes Foto, manchmal ist es aber einfach “nur” zufällig der “richtige” Zeitpunkt am “richtigen” Ort. Die Motive müssen einen erkennbaren Wien Bezug haben, manche haben eine besondere Bedeutung für mich, andere sind klassische Perspektiven der schönsten Stadt der Welt.
Wie viele Fotos machen sie für einen Kalender und nach welchen Kriterien treffen sie die Letztauswahl?
Prinzipiell kann jedes der mittlerweile über 380 Fotos meiner wien52.at Seite ein Blatt im Kalender werden, sofern Fotoformat und Urheberrechte passen.
Die finale Auswahl ist jedes Jahr ein sehr kreativer Prozess der einige Tage dauert, weil ich selbst zwischendurch Abstand zu meinen Fotos brauche bis eine harmonische und stimmige Mischung gefunden ist.
Wie viele verkaufen sie davon und wie viel geht als Spende an die St. Anna Kinderkrebsforschung?
2013 hatte ich noch eine Auflage von 25 Kalender, dieses Jahr möchte ich erstmals die 200er Marke erreichen. Die Kosten der Produktion übernehme ich selbst, d.h. der gesamte Erlös plus Spenden gehen zu 100% an die St. Anna Kinderkrebsforschung.
Das Team der St. Anna Kinderkrebsforschung sagt herzlich danke für das tolle Engagement und wir erwarten mit Spannung den neuen Kalender!
Seit wann fotografieren sie?
Meine erste Digitalkamera habe ich 1998 in Händen gehalten, seither gehören Fotografieren & Reisen zu meinen großen Leidenschaften.
Warum machen sie diesen Kalender – und seit wann?
Im Dezember 2012 war ich auf der Suche nach einer neuen fotografischen Herausforderung und habe mich damals entschlossen, jede Woche - daher kommt die Zahl 52 in Wien52 - ein Foto aus der schönsten Stadt der Welt zu präsentieren. Im November 2013 ist dann spontan noch ein weiteres Projekt entstanden, welches mir sehr am Herzen liegt: mit den 12 schönsten Fotos wird jährlich ein Kalender produziert, dessen Erlös einem karitativen Zweck zugutekommt.
Warum unterstützen sie die St. Anna Kinderkrebsforschung?
Seit 2013 unterstütze ich unterschiedliche Projekte die Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen, wobei mir ganz wichtig ist, dass das Geld auch dort ankommt, wo es wirklich benötigt wird. Die professionelle Spendenabwicklung der St. Anna Kinderkrebsforschung vereinfacht mein Gesamtprojekt und daher freue ich mich auch 2020 auf eine Zusammenarbeit.
Wie finden bzw. suchen sie die Motive aus?
Ich liebe es, sehr zeitig in der Früh durch die fast menschenleere Stadt zu schlendern. Der besondere Blickwinkel und das “richtige” Licht sind entscheidende Faktoren für ein interessantes Foto, manchmal ist es aber einfach “nur” zufällig der “richtige” Zeitpunkt am “richtigen” Ort. Die Motive müssen einen erkennbaren Wien Bezug haben, manche haben eine besondere Bedeutung für mich, andere sind klassische Perspektiven der schönsten Stadt der Welt.
Wie viele Fotos machen sie für einen Kalender und nach welchen Kriterien treffen sie die Letztauswahl?
Prinzipiell kann jedes der mittlerweile über 380 Fotos meiner wien52.at Seite ein Blatt im Kalender werden, sofern Fotoformat und Urheberrechte passen.
Die finale Auswahl ist jedes Jahr ein sehr kreativer Prozess der einige Tage dauert, weil ich selbst zwischendurch Abstand zu meinen Fotos brauche bis eine harmonische und stimmige Mischung gefunden ist.
Wie viele verkaufen sie davon und wie viel geht als Spende an die St. Anna Kinderkrebsforschung?
2013 hatte ich noch eine Auflage von 25 Kalender, dieses Jahr möchte ich erstmals die 200er Marke erreichen. Die Kosten der Produktion übernehme ich selbst, d.h. der gesamte Erlös plus Spenden gehen zu 100% an die St. Anna Kinderkrebsforschung.
Das Team der St. Anna Kinderkrebsforschung sagt herzlich danke für das tolle Engagement und wir erwarten mit Spannung den neuen Kalender!
Teilen